https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Niederbayern tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Ich bin damit einverstanden, dass die folgenden Daten über mich von der Einrichtung verarbeitet werden:
• Meine Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse und Kontaktdaten, Laufzeit meines Trainingsvertrages)
• Trainingsdaten (Einstellungen der Trainingsgeräte und bei der Nutzung der Geräte erhobene Daten wie Zeit und Umfang des Trainings)
• Gesundheitsbezogene Daten, die im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen erhoben wurden oder die ich der Einrichtung mitgeteilt habe (Größe, Gewicht, Blutdruck, Verletzungen, Medikamente und Ähnliches)
Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten auf Servern, betrieben und gewartet durch die Milon Care GmbH, verarbeitet werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Planung und Optimierung meines Trainings durch Mitarbeiter meiner Einrichtung vor Ort und der automatischen Wahl der Einstellungen meiner Trainingsgeräte. Auf meine Daten kann ich in jeder teilnehmenden Einrichtung durch die Nutzung der milon Trainingsgeräte zugreifen. Wenn ich über ein „milon ME“-Konto verfüge, kann ich auf meine Daten auch über das Internet, eine App oder (falls vorhanden) das Terminal in der Einrichtung zugreifen. Meine Daten werden von der Milon Care GmbH in keinem Fall an Dritte weitergegeben oder für Werbung genutzt. Für statistische Zwecke werden meine Daten nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Widerruf der Einwilligung
Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Nutzung der milon Trainingsgeräte ist dann jedoch nicht mehr möglich.
Ort, Datum, Unterschrift
Gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen wir Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
[Firma, Kontaktdaten]
Datenschutzbeauftragter: [Name, Kontaktdaten – entfällt, wenn es keinen betrieblichen Datenschutzbeauftragten gibt!]
milon CARE GmbH, An der Laugna 2,
86494 Emersacker,
Telefon (0 82 93) 96 55 00
Datenschutzbeauftragter: milon CARE Datenschutzbeauftragter,
datenschutz@milon.com
Verarbeitete Daten
Die Einrichtung verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie der Einrichtung beim Vertragsschluss zur Verfügung stellen (Stammdaten), die Trainingsdaten sowie ggf. im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen erhobene Gesundheitsdaten zur Erfüllung des Vertrages. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ohne die Daten, die Sie der Einrichtung beim Vertragsschluss zur Verfügung stellen, ist der Vertragsschluss nicht möglich. Ihre Daten verarbeiten die Einrichtung und milon auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung, damit Sie die milon Trainingsgeräte nutzen können; dabei werden die Daten auf Servern, betrieben und gewartet durch die Milon Care GmbH, verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Einrichtung und milon verarbeiten Ihre Daten ferner zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, wenn sie vertragsbezogene Unterlagen oder Informationen für steuerliche Zwecke an den zuständigen Behörden weitergeben. Die Einrichtung und milon speichern diese Daten zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten nach Handelsrecht und Steuerrecht.
Soweit erforderlich, geben die Einrichtung und milon Daten auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bekannt, die zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Die Einrichtung und milon verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen.
Diese sind die Durchsetzung von Ansprüchen und die Verteidigung gegen Ansprüche bei Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis. Soweit erforderlich, geben die Einrichtung oder milon Daten Rechtsberatern, Behörden und Gerichten bekannt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Buchstabe f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gespeichert, solange dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich sind.
Amazon Cloud
milon nutzt die Cloud-Dienste von Amazon Webservices, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. Das Unternehmen ist nach dem zwischen der EU und den USA abgeschlossenen Abkommens „EU-US Privacy Shield“ zertifiziert. Mit dem Beschluss (EU) 2016/1250 hat die EU-Kommission festgestellt, dass bei den zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau geboten wird. milon speichert Ihre Daten auf Servern, die von Amazon Webservices, Inc. in Deutschland betrieben werden.
Hetzner Online GmbH
Milon nutzt die Cloud-Dienste von Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen. milon speichert Daten auf Servern von Hetzner Online GmbH, welche in Deutschland betrieben werden.
Piwik
Wir nutzen die Webanalyse-Software „piwik“, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Computer abgelegt, das sind kurze Textdateien, die im Browser vorübergehend gespeichert und beim Beenden der Browser-Sitzung wieder gelöscht werden (Session-Cookie). Hierbei werden statistische Daten ausschließlich an den von uns betriebenen Webserver in Deutschland übertragen, z.B. welche Unterseiten wie häufig aufgerufen wurden. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert. Die erfassten Daten lassen daher keinen Rückschluss über Sie als Besucher unserer Website zu und werden auch nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte: das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung nicht mehr erforderlicher Daten bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung solcher Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketing, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Ich habe die obige Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis genommen.